Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2023
Unfallverhütungsbericht Arbeit

Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in Deutschland ist im Jahr 2023 weiter gesunken (838.792). Die Unfallquote je 1.000 Vollzeitäquivalente liegt mit 18,8 niedriger als in den Vorjahren. Auch starben 2023 weniger Menschen an den Folgen eines Arbeitsunfalls als in allen erfassten Jahren zuvor (499), was auch für die Zahl der tödlichen Wegeunfälle gilt (225). In den Kennzahlen zu den Berufskrankheiten schlägt sich die Pandemie nach wie vor nieder, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit ist mit 150.368 um 60 % niedriger als im Vorjahr, aber immer noch deutlich höher als vor der Pandemie (2019: 84.853). Dies ist nach wie vor auf Infektionskrankheiten (BK-Nr. 3101) zurückzuführen, die mit 66.083 Verdachtsanzeigen in die Statistik eingehen und zu einem großen Teil im Zusammenhang mit COVID-19 stehen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Entwicklung der anerkannten Berufskrankheiten (74.930; Vorjahr: 201.723). Die Zahl der Todesfälle Berufserkrankter mit Tod infolge der Berufskrankheit liegt mit 2.151 auf dem Niveau des Vorjahres. Ein Großteil dieser Todesfälle ist auf asbestbedingte Berufskrankheiten zurückzuführen (62 %).
Es wird darauf hingewiesen, dass die Vervielfältigung und Verbreitung der Zahlen ausschließlich unter Quellenangabe gestattet ist. Bei der Nutzung für Veröffentlichungen jeglicher Art (Buchbeiträge, Artikel, aber auch Vorträge) ist dieser Bericht daher stets mit der Angabe "BMAS/BAuA (2024): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2023. Download von www.baua.de/suga" als Quelle zu nennen.
Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Berichtsjahr 2023.
Unfallverhütungsbericht Arbeit
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: 2024
ISBN: 978-3-88261-766-5, 226 Seiten, Papier, PDF-Datei
PDF-Download [7.13 MB]