Rechte und Pflichten des nachgeschalteten Anwenders unter REACH

REACH definiert für die Unternehmen in der Europäischen Union verschiedene Rollen, die mit unterschiedlichen Verpflichtungen verbunden sind. Die wichtigsten Rollen sind die des Herstellers, des Importeurs und die des nachgeschalteten Anwenders. Dazu kommen Händler sowie Produzenten und Importeure von Erzeugnissen. Zu beachten ist: Ein Unternehmen hat in der Regel mehrere Rollen.
Die vorliegende Broschüre aus der REACH-Info-Reihe konzentriert sich auf die Verpflichtungen des nachgeschalteten Anwenders, für die im Wesentlichen die Titel IV "Informationen in der Lieferkette" und V "Nachgeschaltete Anwender" der Verordnung relevant sind. Es handelt sich um die dritte, überarbeitete Auflage dieser Broschüre. Grundlegende gesetzliche Änderungen gab es in den vergangenen Jahren unter REACH nicht. Die vorgenommenen Änderungen ergeben sich im Wesentlichen aus der Weiterentwicklung der REACH-Prozesse. So sind einerseits die drei großen Registrierungsphasenabgeschlossen und andererseits laufen die Regulierungsverfahren wie die Zulassung nun auf Hochtouren. Im Kapitel über die Sicherheitsdatenblätter haben wir darüber hinaus die geänderten inhaltlichen Anforderungen im Anhang II der Verordnung berücksichtigt.
Rechte und Pflichten des nachgeschalteten Anwenders unter REACH
3. Auflage. Dortmund2020
ISBN: 978-3-88261-269-1, 35 Seiten, Papier, PDF-Datei
PDF-Download [0.5 MB]