Arbeitswelt im Wandel: Zahlen - Daten - Fakten (2017)
Ausgabe 2017

Zwar gilt es nach wie vor, Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden, doch ist der Ansatz des Arbeitsschutzes seit Längerem deutlich breiter geworden. Die Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und moderner Technik werden ebenso betrachtet wie das soziale Zusammenleben der Menschen im Betrieb oder die ökonomische Seite sicherer Arbeit. Wir wissen: Themen wie der demografische Wandel der Gesellschaft haben unmittelbare Auswirkungen auf unsere Arbeit und fordern uns zum Handeln heraus. "Arbeitswelt im Wandel" beleuchtet schlaglichtartig einige dieser Phänomene und will so Anregungen liefern, sich mit Trends zu Sicherheit und Gesundheit in unserer Arbeitswelt intensiver zu beschäftigen.
In der Ausgabe 2017 geht es im Schwerpunkt um flexible Arbeitszeiten, Ergebnisse aus dem Arbeitszeitreport 2016 werden dargestellt. Die Daten des Berichts basieren auf einer repräsentativen Befragung von rund 20.000 Beschäftigten zum Thema Arbeitszeit - der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2015. Ein Fokus der Befragung lag dabei auf der zunehmenden Flexibilisierung von Arbeitszeiten, die eine zentrale Herausforderung für die Arbeitszeitgestaltung der Zukunft darstellt. Flexibilisierungsmöglichkeiten für Beschäftigte und Flexibilisierungsanforderungen der Betriebe werden betrachtet.
S. Brenscheidt, H. Hinnenkamp, M. Lück, A. Siefer
Arbeitswelt im Wandel: Zahlen - Daten - Fakten (2017).
Ausgabe 2017
2. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: 2017
ISBN: 978-3-88261-222-6, 80 Seiten, Papier, PDF-Datei
PDF-Download [2.63 MB]