Psychische Belastung im Berufsleben erkennen und Arbeit gut gestalten

Titelbild der Publikation - 
Psychische Belastung im Berufsleben erkennen und Arbeit gut gestaltenBerufstätige von heute arbeiten in Teams, entwickeln Ideen, lösen Probleme, arbeiten vielfach mit digitalen Medien ortsunabhängig, bedienen Maschinen, unterstützen und lehren. Außerdem gewinnen Interaktionsarbeit und Emotionsarbeit in vielen Berufszweigen an Bedeutung. Gleichzeitig bestimmen digitale Medien zunehmend das Erwerbsleben. Ständige Erreichbarkeit, die erhöhte Verfügbarkeit von Informationen sowie beschleunigte Kommunikations- und Produktionsprozesse verändern die psychische Belastung bei der Arbeit. Obwohl in Medien, Politik und Wissenschaft stark thematisiert, werden zum Thema psychische Belastung in der Arbeitswelt verschiedenste Ansätze verfolgt und unterschiedlichste Begriffe gebraucht.

Die vorliegende Broschüre dient daher dazu, Begriffe zu klären und Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung und psychischer Beanspruchung und deren Folgen zu erläutern. Sie soll Unternehmen und Beschäftigte für das Thema der psychischen Belastung sensibilisieren und gibt Hinweise zu einer gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung bei psychischer Belastung.

Die Broschüre richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker der Arbeitswelt, die z. B. mit der Gestaltung von Abläufen und Arbeitsaufgaben betraut sind. Beschäftigte, Arbeitgeber, Planerinnen, Entwickler, Gestalterinnen von Systemen und Arbeitsmitteln, Produktgestalter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen, Betriebs- und Personalräte sowie Führungskräfte erhalten Informationen zur Verbesserung von Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Betrieb.

G. Junghanns, M. Schütte, D. Beck

Psychische Belastung im Berufsleben erkennen und Arbeit gut gestalten

1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: 2025

ISBN: 978-3-88261-773-3, 40 Seiten, Papier, PDF-Datei

PDF-Download [2.34 MB]

Kostenlos bestellen

Weitere Veröffentlichungen

Neben den lieferbaren Publikationen bietet die Bundesanstalt auf ihrer Webseite weitere Veröffentlichungen im Volltext zum Herunterladen an.
www.baua.de/publikationen