Funktionelle, sichere und nutzerfreundliche Treppen

Gewiss tragen auch Verhaltensfehler zum Unfallgeschehen auf Treppen bei. Aber: Wo eine Treppe im technischen Sinne als intakt angesehen wird, können sich dennoch schwerwiegende Gestaltungsmängel verbergen. Diese Mängel liegen in einer schlechten Anpassung der baulichen Parameter (z. B. Abmessungen von Stufen und Podesten, Beschaffenheit von Auftrittsflächen und Stufenkanten) und der Wahrnehmungsbedingungen (z. B. Beleuchtung, Farbigkeit, Kennzeichnung) an die Bewegungssteuerung des Menschen.
Treppensteigen ist eine von Kindesbeinen an hochgeübte Tätigkeit. Beim Begehen einer Treppe läuft ein eingespielter Bewegungsrhythmus ab, der auf die zu Beginn erfassten Treppenparameter (Abmessungen, Oberflächenzustand ...) eingestellt ist. Der automatisierte Ablauf bedeutet für die Treppen steigende Person eine psychische Entlastung.
Funktionelle, sichere und nutzerfreundliche Treppen
3. Auflage. Dortmund2013
ISBN: 978-3-88261-709-2, 40 Seiten, Papier, PDF-Datei
PDF-Download [4.85 MB]