Körperfortbewegung
Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode

- Körperfortbewegung ohne Hilfsmittel (bspw. Gehen, Klettern, Kriechen)
- Körperfortbewegung mit Hilfsmitteln (bspw. Fahren mit Muskelkraft)
Die Höhe der Beanspruchung durch Körperfortbewegung und damit die Wahrscheinlichkeit von Überbeanspruchungen sind abhängig von der Art, der Höhe und den Bedingungen der Belastung sowie den persönlichen Voraussetzungen.
Die vorliegende baua: Praxis "Körperfortbewegung" zeigt, wie eine Gefährdungsbeurteilung mit dem mehrstufigen Leitmerkmalmethoden-Inventar erfolgen kann. Sie ist als Hilfestellung für betriebliche Praktikerinnen und Praktiker wie Führungskräfte, Arbeitsgestalterinnen und -gestalter, Beschäftigtenvertretungen, Sicherheitsfachkräfte oder Betriebsärztinnen und -ärzte verfasst. So können Gefährdungen durch Belastungen bei Körperfortbewegung erkannt und Arbeitsplätze gestaltet werden, Herz-Kreislauf- sowie Muskel-Skelett-Beschwerden kann vorgebeugt werden.
Körperfortbewegung.
Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: 2025
ISBN: 978-3-88261-767-2, 46 Seiten, PDF-Datei
PDF-Download [3.74 MB]