Arbeitswelt im Wandel: Zahlen - Daten - Fakten (2021)
Ausgabe 2021

Zwar gilt es nach wie vor, Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden, doch ist der Ansatz des Arbeitsschutzes seit Längerem deutlich breiter geworden. Die Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und moderner Technik werden ebenso betrachtet wie das soziale Zusammenleben der Menschen im Betrieb oder die ökonomische Seite sicherer Arbeit. Wir wissen: Themen wie der demografische Wandel der Gesellschaft haben unmittelbare Auswirkungen auf unsere Arbeit und fordern uns zum Handeln heraus. "Arbeitswelt im Wandel" beleuchtet schlaglichtartig einige dieser Phänomene und will so Anregungen liefern, sich mit Trends zu Sicherheit und Gesundheit in unserer Arbeitswelt intensiver zu beschäftigen.
Das Thema Digitalisierung als zentraler Treiber des Wandels der Arbeitswelt ist der Schwerpunkt der Ausgabe 2021. Auf Basis der Befragung "Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe)" wird dargestellt, wie die Digitalisierung mit der Verbreitung bestimmter Arbeitsmittel und Technologien, verschiedenen Arbeitsanforderungen und Ressourcen sowie dem Wohlbefinden von Beschäftigten zusammenhängt.
Die Abbildungen/Grafiken aus der Broschüre "Arbeitswelt im Wandel: Zahlen - Daten - Fakten" (2021) können hier im jpg-Format heruntergeladen und unter Angabe von "Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)" verwendet werden.
Abbildungen/Grafiken aus der Broschüre "Arbeitswelt im Wandel: Zahlen - Daten - Fakten" (2021)
S. Brenscheidt, A. Siefer, H. Hinnenkamp, L. Hünefeld, S.-C. Meyer, N. Backhaus
Arbeitswelt im Wandel: Zahlen - Daten - Fakten (2021).
Ausgabe 2021
Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: 2021
ISBN: 978-3-88261-737-5, 86 Seiten, Papier, PDF-Datei
PDF-Download [8.19 MB]